Gottesdienste

Regelmäßige Gottesdienste im Dom

Jeden Tag kommen Menschen in den Dom. Jede und jeder von ihnen hat einen Grund für den Besuch: ein stilles Gebet, Neugier, Kunstinteresse, Suche nach Geborgenheit und Stille. Was immer auch Menschen bewegt, in den Dom zu kommen: Jede und jeder ist herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Ort der Begegnung mit Gott und Menschen, ein Ort der Erinnerung an die vielen, die vor uns geglaubt haben und ein Ort der Hoffnung auf ein Leben bei und mit Gott – und das seit bald 750 Jahren. Der Dom ist die Kirche des → Bischofs von Regensburg und des → Domkapitels. Patrone sind der Apostel Petrus, die Gottesmutter Maria und die heilige Dreifaltigkeit.
 
Sie sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste im Dom mitzufeiern und sich im Glauben stärken zu lassen.
 

Im Dom wird täglich Gottesdienst gefeiert

an Sonn- und Feiertagen

10 Uhr: Kapitelsmesse
12 Uhr: Heilige Messe

an Werktagen (Montag-Samstag)

7 Uhr: Kapitelsmesse

 

Mittagsmeditation: Montag-Freitag (außer Feiertage)
Besinnung und Orgelmusik (02. Mai bis 31. Oktober 2025)

12 Uhr: Mittagsmeditation 15 Minuten 

Ob als Besucherin der Stadt oder als Bewohner: Sie sind herzlich eingeladen, zur Mittagszeit in den Dom und dort zur Ruhe zu kommen. Mit dem Mittagsläuten der Domglocken um 12 Uhr beginnt diese Mittagspause. Texte und Orgelmusik bringen Sie auf neue Gedanken. Sie können Atem holen und Kraft schöpfen für den Tag. Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik gestalten diese 15 Minuten.

 

Dommusik

Die Kapitelsmessen und andere festliche Gottesdienste werden musikalisch mitgestaltet durch Chöre der → Regensburger Domspatzen, den → Domorganist und andere Ensembles der Dommusik. Während der Schulferien in Bayern (vor allem während der Sommerferien) werden diese Gottesdienste in der Regel ohne Beteiligung der Regensburger Domspatzen gefeiert.

 

Besondere Gottesdienste im Dom & kurzfristige Schließzeiten

Mittwoch, 28.05. – 19 Uhr
Pontifikalamt für die Pfarreien der Stadt Regensburg mit anschl. Bittprozession nach St. Emmeram


Donnerstag, 29.05. – 10 Uhr
Pontifikalamt zum Hochfest Christi Himmelfahrt


Samstag, 07.06. – 15 Uhr
Erste Vesper vom Hochfest Pfingsten


Pfingstsonntag, 08.06. – 10 Uhr
Pontifikalamt mit Erteilung der Erwachsenenfirmung und des Päpstlichen Segens

Pfingstsonntag, 08.06. – 15 Uhr
Zweite Vesper mit eucharistischem Segen


Mittwoch, 18.06. – 15 Uhr
Erste Vesper von Fronleichnam mit eucharistischem Segen


Donnerstag, 19.06. – 8:30 Uhr
Pontifikalamt mit anschl. Fronleichnamsprozession


Donnerstag, 19.06. – 15 Uhr
Zweite Vesper mit eucharistischem Segen


Sonntag, 22.06. – 10 Uhr
Pontifikalamt mit Feier der Ehejubiläen
(die Heilige Messe um 12 Uhr entfällt)


Samstag, 28.06. – 8:30 Uhr
Pontifikalamt mit Erteilung der Priesterweihe


Sonntag, 29.06. – 10 Uhr Patrozinium des Domes: Hochfest Hl. Petrus und Paulus
Pontifikalamt mit Feier der Ehejubiläen
(die Heilige Messe um 12 Uhr entfällt)


Sonntag, 06.07. – 10 Uhr
Pontifikalgottesdienst zum Jubiläum 1050 Jahre Regensburger Domspatzen
(die Heilige Messe um 12 Uhr entfällt)

Während der Gottesdienste ist keine Besichtigung möglich.

Der Dom, vom Häusermeer behütet – ein Meisterstück des Mittelalters, die Visitenkarte einer längst vergangenen Epoche, aber voller Leben, beseelt vom Genie, vielleicht selbst ein lebendiges Wesen. Wer ihm die Ehre gibt, mag ergriffen, staunend oder einfach überrascht reagieren; der hochbetagte Bau fordert Respekt. Er verstellt buchstäblich den Weg und droht dann, die in sein Halbdunkel tauchen, zu verschlucken. Macht er sie zu einem Teil seiner selbst? Er bleibt tolerant. Auch Argwohn bietet er Platz. Der Dom zwingt niemanden, die Hände zu falten. Seine Gewölbe spannen sich großzügig über die Individualisten des einundzwanzigsten Jahrhunderts und lassen den Gedanken freien Lauf. Bertram Stubenrauch, in: Geist in Stein, Regensburg 2000